Klassen
Klassenstufe | Unter- | Schüler | Raum | Klassenlehrer |
teilung | ||||
1/2 Klasse | a | 8 | 106 | Frau Wever |
3. Klasse | a | 8 | 313 | Frau Trebesch |
4. Klasse | a | 14 | 107 | Frau Timm |
5. Klasse | a | 11 | 204 | Herr Schlopsnies |
b | 12 | 105 | Herr Vitense | |
6. Klasse | a | 11 | 203 | Frau Rehse |
b | 7 | 304 | Herr Skowronnek | |
7. Klasse | a | 9 | 104 | Frau G. Voigt |
b | 8 | 103 | Frau Münchow | |
8. Klasse | a | 14 | 209 | Frau Zart |
b | 12 | 206 | Frau Sengewisch | |
9. Klasse | a | 13 | 201 | Frau Schneider |
b | 10 | 202 | Herr Roloff | |
c | 12 | 207 | Frau Scheunemann | |
10. Klasse | a | 13 | 205 | Herr Frey |
Erläuterungen zu den Schülerdaten Stand: 25.10.2019
Zur Zeit lernen 162 Schüler (Mädchen, Jungen ) in den Klassenstufen 1 -10 an unserer Einrichtung.
Die Klassentufe 1/2 wird klassenübergreifend beschult, die Klassenstufen 1/2, 3, 4 und 10 sind einzügig, die Klassenstufe 9 ist dreizügig und sonst sind wir zweizügig. Eingeschult haben wir in diesem Schuljahr zwei Schüler. Die Durchschnittsfrequenz der Klassen beträgt 11,13 Schüler.
Zum Einzugsbereich gehört der gesamte Nordosten des Landkreises UM. Zu den größeren Begrenzungsorten zählen: Brüssow, Schmölln, Gramzow, Potzlow, Gollmitz, Parmen, Fürstenwerder, Lemmersdorf, Lübbenow und Göritz.
106 Schüler kommen aus dem Stadtgebiet Prenzlau. Alle anderen 60 Schüler fahren täglich mit dem Schülerverkehr. Ab dem 01.08.2015 werden die Eltern auf Beschluss des Kreistages nicht mehr an den Fahrkosten beteiligt
Einige Schüler leben familiengelöst in Wohngruppen freier Träger der Jugendhilfe (AWO, EJF, Haus des Kindes).
Im Einzugsbereich gibt es ein Gymnasium, zwei Oberschulen und 10 Grundschulen.
Seit dem Schuljahr 2007/2008 arbeiten wir aktiv in dem Netzwerk „Fördern in der Grundschule“ mit. Die Zusammenarbeit im Netzwerk kann als gut eingeschätzt werden.
Im Schuljahr 1999/2000 wurde der Hort an unserer Schule vom Träger geschlossen.
Einige wenige Kinder besuchen den Hort der Grundschule ihres Einzugsbereiches.
An der Mittagsversorung nehmen zur Zeit 78 Schüler teil.
Die Schülerpopulation an unserer Einrichtung hat sich in den letzten Jahren etwas verschoben. Neben den Schülern mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt “Lernen“ nimmt die Anzahl der Kinder mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ ständig zu. Die Ursachen dafür sind sicher sehr vielfältig. Die soziale Lage in den Familien, der Einfluss der Medien, die Suchtproblematik und die gesamtgesellschaftliche Situation sind nur einige.
Besonders in den Anfangsklassen nehmen die Auffälligkeiten im psychischen Bereich besonders stark zu.